Autor-Archiv Gemeinde

„75-jähriges“ Dienst- und Betriebsjubiläum!

Am Montag fand im Sitzungssaal des Rathauses eine Feier der ganz besonderen Art statt. Gleich drei Kollegen erreichten das 25-jährige Dienst- und Betriebsjubiläum bei der Inselgemeinde Juist.

Christian Arneke hatte nach seiner Ausbildung bei der Baufirma Wilken und anschließender mehrjährigen Tätigkeit beim Rettungsdienst des DRK auf Juist am 01.01.1997 seinen Dienst bei der Inselgemeinde Juist begonnen. Er fing zunächst als Hausmeister im Haus des Kurgastes an. Damals habe sich die Technik bei den Veranstaltungen auf ein Mikrofon mit Lautsprecher und wenige Scheinwerfer beschränkt. Die Begeisterung der Besucher sei jedoch oft phänomenal gewesen. Im Dezember 2012 wechselte er dann in die Inselschule und erreichte bereits am 01.01.2022 sein 25-jähriges Betriebsjubiläum.  Bis auf eine ganz kurze Zeit habe er ausschließlich auf Juist gearbeitet, das habe sich einfach so ergeben, meint Christian Arneke rückblickend.

Nach einem Praktikum bei der Baufirma Wilken entschied sich Arne Magunsky für eine Ausbildung zum Elektroinstallateur. Nachdem er einige Jahre als Geselle bei Juist Elektro gearbeitet hatte, wechselte er am 15.06.1998 zur Inselgemeinde Juist. Er startete dort im damals frisch umgebauten Meerwasser-Erlebnisbad als Elektroinstallateur und Rettungsschwimmer. Sein handwerkliches Geschick konnte er mehrfach bei verschiedenen internen Umbau- und Renovierungsarbeiten im TöwerVital gewinnbringend einsetzen. So war er auch maßgeblich am Bau des Fitness-Studios beteiligt. Neben verschiedenen Fortbildungen absolvierte er im Frühjahr 2017 erfolgreich die Prüfung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe. Sein 25-jähriges Betriebsjubiläum absolvierte er bereits am 15.06.2023. Dass er einmal im Schwimmbad landen würde, hätte er eigentlich nicht gedacht, sagt er schmunzelnd, fühlt sich dort aber sehr wohl.

Claas Stegmaier machte seine Ausbildung zum Tischler auf Borkum. Nach seinem Zivildienst im Nationalparkhaus auf Juist wechselte er zur Baufirma Wilken. Am 21.09.1998 trat er seinen Dienst im Bauhof der Inselgemeinde Juist an. Er ist dort in seinem gelernten Beruf aber auch in anderen Bereichen tätig und absolvierte bereits diverse Fortbildungen u.a. im Bereich Schädlingsbekämpfung. Von Januar 2020 bis April 2021 war er selbst als Vorarbeiter eingesetzt, entschied sich dann aber, diese Aufgabe nicht weiter fortzuführen. Neben seiner Tätigkeit war er von 2011 bis 2016 Mitglied im Gemeinderat. Am 21.09.2023 erreichte auch er sein 25-jähriges Betriebsjubiläum bei der Inselgemeinde Juist.

In einer kleinen Feierstunde am Montag der vergangenen Woche überreichte der Bürgermeister die Urkunden und ein kleines Präsent und bedankte sich bei den Kollegen Christian Arneke, Arne Magunsky und Claas Stegmaier für die geleistete Arbeit.

Das Foto zeigt die drei Jubilare von links nach rechts: Christian Arneke, Arne Magunsky, Claas Stegmaier

Solardachkataster vom Landkreis Aurich

Der Landkreis Aurich hat ein Solardachkataster für das gesamte Kreisgebiet in Auftrag gegeben. Dieses Solardachkataster gibt jedem Gebäudeeigentümer, privat wie gewerblich, eine erste Einschätzung an die Hand, ob und in welcher Größenordnung das eigene Dach für die Erzeugung solarer Energie geeignet ist. Abgebildet wird dabei sowohl der Bereich Photovoltaik als auch die Solarthermie. Bei Bedarf lassen sich dabei beide Anwendungsfälle kombinieren.

Das Solardachkataster bildet bei der Analyse und der Berechnung der Wirtschaftlichkeit ebenso viele Einzelfälle ab. So lässt sich der Stromverbrauch über den Tagesverlauf anpassen, eine Wärmepumpe oder ein E-Fahrzeug hinzufügen und mögliche Module lassen sich auf den geeigneten Dachflächen frei platzieren.

Sie erreichen das Solardachkataster unter dem Link:

https://www.solarkataster-aurich.de

Hinweise im Katastrophenfall

Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen

Herausgegeben vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) finden Sie hier den Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen mit einer persönlichen Checkliste.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage http://www.bbk.bund.de.

Broschuere_BBK_Katastrophenalarm_2022

Broschuere_BBK_pers_Checkliste_2022

Abschied von der Insel für Steffi Großhans

Bereits am 24.02.2022 wurde Steffi Großhans in einer kleinen Feierstunde im Rathaus aus ihrem Dienst bei der Inselgemeinde Juist verabschiedet.

Nach fast 20 Jahren auf der Insel hatte Sie sich entschlossen, gemeinsam mit ihrem Ehemann einen neuen Lebensabschnitt auf dem Festland im Süden Deutschlands zu verbringen. Wenn, dann richtig weit weg.

Bei der Kurverwaltung war Sie seit 2012 zunächst saisonal befristet und seit 2018 ganzjährig in der Tourist-Information tätig.

Der Abschied von der Insel fiele ihr nicht leicht, sagte Steffi Großhans bei der Verabschiedung. Viel Zeit zum Nachdenken bliebe ihr jedoch nicht, da sie gleich nach dem Umzug in ihre neue Tätigkeit starten werde. Juist behalte Sie jedenfalls in guter Erinnerung und versprach regelmäßige Besuche.

Information

Niedersächsische Verordnung über infektionspräventive Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 und dessen Varianten (Niedersächsische Corona-Verordnung) vom 3. April 2022

20220403_CoronaVerordnung

Information

Allgemeinverfügung zur Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Gebiet des Landkreises Aurich

AV zur Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht

Information

Niedersächsische Verordnung über infektionspräventive Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 und dessen Varianten (Niedersächsische Corona-Verordnung) vom 4. März 2022

Corona-Verordnung__ab_4._Mrz_2022_-_Lesefassung_

Information

Niedersächsische Verordnung über infektionspräventive Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 und dessen Varianten (Niedersächsische Corona-Verordnung) vom 23. Februar 2022

Corona-Verordnung

Information

Mikrozensuserhebung (Haushaltsbefragung) 2022

Im Verlauf des Jahres 2022 führt das Landesamt für Statistik Niedersachsen auf Juist in der Hellerstraße und Billstraße eine amtliche statistische Erhebung, den Mikrozensus, durch. Dies geschieht durch vom Amt ausgewählte Erhebungsbeauftragte. Die Erhebungsbeauftragten sind im Besitz eines für diesen Zweck ausgegebenen amtlichen Ausweises. Sie wurden in ihre Aufgaben eingewiesen und sind verpflichtet, über alle Angaben, die ihnen bei ihrer Tätigkeit bekannt geworden sind, zur Verschwiegenheit verpflichtet. Für den überwiegenden Teil des Fragenprogramms besteht Auskunftspflicht. Aufgrund der anhaltenden Corona Pandemie führen die Erhebungsbeauftragten nach vorheriger Ankündigung die Interviews überwiegend telefonisch durch. Aufgrund umfangreicher technischer Veränderungen erfolgt zudem mittlerweile ein großer Teil der Befragungen schriftlich per Post oder online direkt durch das Landesamt.

Der Mikrozensus wird seit 1957 jährlich durchgeführt und soll schnell und zuverlässig bevölkerungs- und erwerbsstatistische Daten und deren Veränderung liefern, die u. a. von Regierung und Verwaltung, vom Bund und den Ländern benötigt werden.

Information

Niedersächsische Verordnung über infektionspräventive Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 und dessen Varianten (Niedersächsische Corona-Verordnung) vom 02. Februar 2022

Rd03322A3_21067 Corona-Verordnung ab 02-02-2022